Willkommen im Schuljahr 2022/23
Schule St. Nikolai: Wir haben ein von Wertschätzung geprägtes Menschenbild und setzen uns als Klimaschule aktiv mit dem Erhalt unserer Umwelt auseinander
Die Grundschule St. Nikolai bietet als staatliche Hamburger Grundschule allen Kindern – unabhängig von ihrer Religion und in all ihrer Vielfalt – einen Lebensraum, in dem sie lernen, sich gegenseitig anzunehmen, respektvoll miteinander umzugehen und sich in ihrer Individualität zu schätzen. Unsere Wurzeln liegen in der Verbindung zur Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern, der Namensgeberin unserer Schule. In regelmäßigen Abständen setzen wir uns immer wieder auf unseren Konferenzen sehr intensiv mit den Werten auseinander, die für das pädagogische Handeln und soziale Miteinander in der Schule das Fundament bilden.
Als Schwerpunktschule für Inklusion liegt es uns am Herzen, dass alle Kinder mit ihren individuellen Voraussetzungen möglichst wohnortnah beschult werden können, sofern dies gewünscht und umsetzbar ist.
Wir gehen in den offenen Ganztag
Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist für Eltern der Vorschule und ersten Klassen das Ganztagsangebot frei wählbar, für die bereits bestehenden Jahrgänge drei bis vier bleibt die Organisationsform des gebundenen Ganztags bestehen. So wird die Schule Jahr für Jahr bis 2025 aus dem vollgebundenen Ganztag herauswachsen.
Unsere Gemeinschaftsregeln (Die 7 goldenen Regeln)
- Wir begegnen uns freundlich und respektvoll.
- Wir helfen uns gegenseitig.
- Wir spielen miteinander und schließen niemanden aus.
- Wir lösen Konflikte ausschließlich mit Worten.
- Wir zeigen einander Respekt und hören auf die Aufsichtspersonen.
- Wir geben auf unsere Sachen acht und respektieren fremdes Eigentum.
- Wir versuchen immer unser Bestes zu geben
Mehr Informationen, Plakat und Flyer finden Sie unter Infos.
Sicherheit im Straßenverkehr – ein Dauerthema nicht nur im Sachunterricht
„Hamburg ist Deutschlands Staustadt Nr. 1“, titelte der NDR unlängst. Gerade in der Innenstadt sind die Straßen voll und erfordern von allen Beteiligten Vorsicht und Rücksichtnahme.
Grundschüler sind oft noch nicht in der Lage, komplexe Verkehrssituation zu erkennen. Sie können noch keine richtigen Schlüsse ziehen und diese in die angemessenen Reaktionen umzusetzen. Diese Fähigkeit entwickelt sich erst im Laufe der Jahre und ist oftmals erst im Jugendalter abgeschlossen.
Gleichwohl liegt in der 3. und 4. Klasse der Grundschule das Hauptaugenmerk im Verkehrsunterricht auf dem Thema „Fahrradfahren“. Ab dem vollendeten 10. Lebensjahr ist es Radfahrern nicht mehr gestattet, den Gehweg zu nutzen. Die Schüler sollen hierauf vorbereitet werden, um sich dann einigermaßen sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen zu können.
Es werden im Unterricht sowohl theoretische wie auch praktische Akzente gesetzt.
So werden in Zusammenarbeit mit der Hamburger Polizei auch bei uns in St. Nikolai in der 3. Klasse die ersten praktischen Übungen im sog. Schonraum – der Sporthalle – mit zur Verfügung gestellten Fahrrädern durchgeführt, um die motorischen Fähigkeiten der jungen Radfahrer zu überprüfen und zu verbessern.
Im theoretischen Unterricht werden durch die Polizeiverkehrslehrer die Themen:
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Der Fahrradhelm/Sicher unterwegs
- Die wichtigsten Verkehrszeichen
- Vorfahrtregeln
- Das sichere Linksabbiegen
- Der Tote Winkel
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Gefährliche Situationen im Straßenverkehr
behandelt. Wir freuen uns, dass in der letzten Woche die Jugendverkehrsschule bei uns war.
Der Tag der offenen Tür
fand bei uns am Mittwoch, den 16. November 2022 statt. Tag der offenen Tür
Unser Caterer für das Mittagessen heißt Kinderwelt Hamburg gGmbH.
Jeden Tag wird an der Schule ein ausgewogenes und gesundes Bio-Mittagessen angeboten.
Baumaßnahmen:
Die denkmalgerechte Sanierung des Schulgeländes nähert sich in diesem Schuljahr 2022/23 dem Abschluss. In unserem tollen Neubau, den wir während der Gesamtbauzeit auch für Übergangssituationen gut nutzen können, wurden Flächen für den wachsenden Bedarf, für den allgemeinen Unterricht, Inklusionsflächen, Fachräume, Gemeinschaftsflächen und Flächen für den Ganztagsbetrieb geschaffen sowie eine neue Sporthalle, eine Gymnastikhalle, eine Aula und eine neue Mensa.
Zwei Therapiehunde in der Schule
Hunde dürfen aus gutem Grund nicht auf das Schulgelände, auf dem sich Kinder frei und sicher bewegen sollen. Für zwei Vierbeiner gibt es jedoch eine Ausnahme: Floki und Emmi verrichten als professionelle Schulhunde ihren Dienst bei uns an der Schule. Dazu stehen wir im Kontakt zum Qualitätsnetzwerk Schulbegleithund e.V.
(Bitte lesen Sie hier weiter)