Nachhaltig kreativ: Einkaufsbeutel gestalten

Unsere Schule nimmt alljährlich an der Aktion „Hamburg räumt auf“ teil. Alle Klassen sammeln auf dem Schulgelände und in der Schulumgebung Abfall.
Im Jahr 2024 haben wir für unser Engagement von der Stadtreinigung Hamburg 30 Stoffbeutel und Stoffmalkreiden gewonnen. Da entstand die Idee, diese Stoffbeutel an unserem Umwelttag im Oktober kreativ und mit Ideen zum Umgang mit unserer Umwelt zu gestalten.

An alle Klassen wurde ein Beutel verteilt. Mit großer Kreativität wurden die Stoffbeutel dann individuell gestaltet. Die bemalten Beutel sind außergewöhnlich schön geworden und ein echtes Highlight!

Text/Fotos aus der KIKO – K. Clausen und K. Neeb-Steltemeier

Beutel der Vorschulklassen und den ersten und zweiten Klassen (Vorder- und Rückseiten)

Beutel der dritten und vierten Klassen

In der Kinderkonferenz im Januar 2025 wurde abgestimmt, welche Klassen den schönsten Beutel gestalten haben. Die Pandas, Löwen und Lamas haben den kleinen Wettbewerb gewonnen. Sie haben zudem ihre Gedanken zu den Beuteln festgehalten:

Hintergrundinformationen zu dem Stoffbeutel

Pandaklasse

Unser Beutel zeigt die Vielfältigkeit unserer Schulgemeinschaft und die der PandaKlasse. Jedes Kind hat seinen eigenen Luftballon mit viel Freunde und Kreativität gestaltet und dadurch seine individuelle Note mit eingebracht. Das Ergebnis: eine bunte Vielfalt an Farben und Mustern. Die Luftballons stehen symbolisch für Träume und Hoffnungen, die in die Welt hinausgetragen werden. Auf unserem Beutel hält unser Klassentier, der Panda, die Ballons in der Hand und lässt sie in die Welt hinaussteigen – ein Sinnbild dafür, wie die Schule die Kinder nach ihrer Schulzeit ins Leben entlässt, damit sie ihre Zukunft selbstbewusst und bunt gestalten können. Die Luftballons, die oft mit Festen, Geburtstagen und der Kindheit assoziiert werden, sollen außerdem Unbeschwertheit symbolisieren und ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit vermitteln. Auf der Rückseite haben die Kinder alle mit ihrem Namen unterschrieben und damit das Gemeinschaftsbild bekräftigt.

Löwenklasse

Unser Beutel zeigt die Gegensätze, die momentan in der Welt existieren und die uns aufgefallen sind. Wir wünschen uns, wie auf der Vorderseite zu sehen, eine schöne Natur und Landschaft, in der die Pflanzen wachsen und die Sonne scheint, eine Umwelt, der es gut geht mit sprießenden Blumen und ertragreichen Obstbäumen und    -sträuchern, die durch den Apfelbaum und Erdbeerstrauch beispielhaft abgebildet werden. Eine Erde, der es gut geht und in der wir gerne leben möchten.
Auf der Rückseite hingegen haben wir das gemalt, was uns nicht gefällt und was die Umwelt schädigt. Rot gerahmt möchten wir auf diese Probleme hinweisen. Mit den Verpackungen (Tetra Pak oben links und Keksverpackung unten rechts) verweisen wir auf die Müllproduktion und -verschmutzung, die die Kinder selbst bei „Hamburg räumt auf“ erleben mussten.  Zusätzlich wollen wir auch die Lebensmittelverschwendung damit abbilden. Auch die Frage nach erneuerbaren Energien hat uns im Sachunterricht beschäftigt. Wir haben die Problematik mit dem Atommüll und dessen Lagerung durch das Zeichen (unten links) aufgegriffen. Des Weiteren stehen das Auto und die Fabrik, genauso wie der Zigarettenstummel für
den schlechten Umgang mit der Luft und deren Verschmutzung. Zu diesen Problemen tragen indirekt auch die Baustellen bei, die uns in Hamburg häufig begegnen. Der abgebrochene Baum (keine Karotte) steht explizit für die Umweltzerstörung und Rodung (des Regenwaldes), die auch dem Bild auf der Vorderseite entgegenstehen. Als letztes haben wir die durchgestrichene Waffe als Symbol gewählt, da wir wissen, dass eine gute Umwelt nur entstehen kann, wenn Kriege und Gewalt aufhören und wir uns gemeinsam dafür einsetzen.

Lamaklasse

Unser Beutel steht für die Hoffnung, dass wir Kinder die Zukunft retten können. Mit dem Spruch „No drama Lama“ möchten wir nicht nur den Lamas, sondern allen Kindern Mut machen. In der Schule lernen wir, wie wichtig es ist, Müll zu trennen, Papier zu sparen und Energie bewusst zu nutzen. Uns ist klar, dass es für das Klima besser ist, zu Fuß zur Schule zu gehen und das Auto stehen zu lassen. Wenn ein Auto nötig ist, sind Elektrofahrzeuge oder solche mit Wasserstoffantrieb deutlich umweltfreundlicher als solche mit Benzin- oder Dieselantrieb. Wir Kinder wissen auch, dass Rauchen nicht nur schlecht für die Gesundheit ist, sondern die Luft auch zusätzlich verschmutzt. Deshalb wundern wir uns, warum viele Erwachsene noch rauchen. Wir sind auch dafür, dass weniger Fabriken gebaut werden, die der Umwelt schaden. Wenn Kinder die Welt regieren würden, wäre sie wahrscheinlich viel umweltfreundlicher.
Der Regenbogen auf unserem Beutel symbolisiert die Hoffnung und den Einsatz vieler Menschen für den Umweltschutz. Schon jetzt wird in vielen Haushalten Müll getrennt, um Recycling zu ermöglichen. Statt Plastiktüten zu verwenden, greifen viele auf umweltfreundliche Stoffbeutel zurück. Immer mehr Menschen setzen sich dafür ein, Abfall zu vermeiden und nachhaltiger zu leben.