Die Seepferdchen-Klasse konnte sich in der letzten Woche freuen – und wir alle uns mit ihnen. Sie haben unter der Leitung und dem Engagement von Frau Clausen am Projekt „Blühende Schulen“ teilgenommen und einen Sonderpreis gewonnen.
Ausgangsfrage der Loki Schmidt Stiftung war:
Naturnaher Schulhof, Schulgarten
oder Schulbiotop?
Zeigt uns, was in Eurem grünen Projekt passiert: Was macht
Eure grüne Insel besonders? Welche Pflanzen und Tiere habt
Ihr entdeckt oder angesiedelt? Wie bereichert Euer Garten
oder Euer Grünstreifen das Schulleben?
Und das war die Antwort der Seepferdchen:
Zwischen unserem Klassenraum und dem Fußballfeld gibt es einen kleinen Streifen Grün, der ungefähr 1,70 Meter breit und 7,50 Meter lang ist. Wir haben diesen Streifen „Wildnis der Seepferdchen“ genannt. Zuerst haben wir alle Pflanzen dort genau angeschaut und erforscht. Wir hatten viel Spaß mit den Löwenzahnpflanzen und den Pusteblumen.
Aber wir wollten noch mehr verschiedenen Wildpflanzen pflanzen, damit die Insekten noch mehr zu essen und zu wohnen haben. Frau Treuten von „MoinNatur“ hat Anfang Mai 2025 unser Schulgelände besucht und uns viele tolle Ideen gegeben. Unser Schulgelände hat ungefähr zehn Bereiche, die schon natürlich sind oder noch schöner werden können. Wir haben uns alle Bereiche genau angesehen und für jeden ein Plakat gemacht.
Zwei Mütter haben 84 Stauden aus der Gärtnerei „Pepereit“ für uns abgeholt. Jedes Seepferdchen konnte 3 oder 4 Stauden pflanzen, darunter Arten wie Gemeiner Odermennig, Windröschen, Glockenblume, Wirbeldost, Blutstorchschnabel, Dost, Kleine Braunelle, Bibernell-Rose und Margarite. Auf einer Pflanze haben wir eine Pracht-Kammschnake entdeckt.
Wir haben unsere Wildnis mit viel Liebe gepflanzt. Da der Fußballplatz sich gleich neben unserer Wildnis befindet, haben wir dort noch ein Schild aufgehängt: „Triff das Tor und nicht die wilde Wiese!“
Was für eine tolle Aktion für die Klasse, aber auch für die ganze Schule!
(Text: Clausen / Römer)