- Ein Dauerbrenner, nicht nur im Sachunterricht!
„Hamburg ist Deutschlands Staustadt Nr. 1“, titelte der NDR unlängst. Gerade in der Innenstadt sind die Straßen voll und erfordern von allen Beteiligten Vorsicht und Rücksichtnahme.
„Hamburg ist Deutschlands Staustadt Nr. 1“, titelte der NDR unlängst. Gerade in der Innenstadt sind die Straßen voll und erfordern von allen Beteiligten Vorsicht und Rücksichtnahme.
10. Juni 2022 – Umwelttag in der Grundschule St. Nikolai
Am Freitag, den 10. Juni 2022 haben wir uns als Klimaschule in jeder Klasse bewusst mit einem Umweltthema befasst. Dabei entschied jede Klasse selbst, wie lange und umfangreich dazu gearbeitet werden sollte – je nach Altersstufe und ausgewähltem Thema (eine Schulstunde, mehrere oder den ganzen Freitag). 10. Juni – Ein Freitag im Zeichen der Umwelt an St.Nikolai weiterlesen
Wir gratulieren Robert Pfeffer aus der 3a, der in der Hamburger Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade (2021/22) einen hervorragenden 3. Platz belegt hat. Eine tolle Leistung
Earl Warren, ehemaliger oberster Bundesrichter der USA soll einmal gesagt haben: „Ich lese immer die Sportseite einer Zeitung zuerst. Die Sportseite berichtet über das, was die Menschen erreicht haben; die Titelseite der Zeitung hingegen verzeichnet nur die Fehlschläge des Menschen.“ Deshalb steht jetzt der Sport nach den heutigen Bundesjugendspielen bei uns auch ganz oben auf der Homepage. Bundesjugendspiele 2022 weiterlesen
Unser Förderverein und Elternrat organisierten gemeinsam für alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse hatten, die Teilnahme und unterstützten unsere motivierten Läuferinnen und Läufer vor Ort an den Messehallen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und sorgte ebenfalls dafür, dass es es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für Zuschauerinnen und Zuschauer ein tolles Ereignis wurde.
Glückwunsch an alle Kinder, die mitgelaufen sind. Und einen besonderen Glückwunsch noch an Paul aus der 3b an Mit einer Zeit von 17:47 war einer der schnellsten in seinem Jahrgang und unserer Schule.
„Was ist das denn?“, werden sich einige fragen. Mathematik – Känguru, das ist ein Mathematikwettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern weltweit. Es ist ein Einzelwettbewerb ab Klassenstufe drei, bei dem in zwei Unterrichtsstunden je 24 interessante, auch knifflige und spannende Aufgaben zu lösen sind. In den letzten Jahren haben sich in jedem Jahr über 11.000 Schulen daran beteiligt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs erhält nach der Auswertung eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und alle Lösungen. An jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (–> die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt.
An unserer Schule haben auch 2022 die Kinder der 3. und 4. Klassen mit großem Spaß daran teilgenommen. Organisiert hat die Teilnahme unsere Mathematik-Fachleiterin, Frau Matuchniak. Der Förderverein hat wie immer die Anmeldegebühren für jedes Kind übernommen, das teilgenommen hat. Vielen Dank dafür!
Von den Murmeltieren wurden Robert, Lilu und Johanna für besonders gute Leistungen geehrt.
Die Biber haben zwei zweite Plätze und mit 101 Punkten auch einen ersten Platz erreicht. Glückwunsch an Lilli.
Zusätzlich hat sie nämlich auch das Känguru T-Shirt für den größten Kängurusprung erhalten. Sie hat die meisten richtigen Antworten nacheinander gegeben.
Kindersicherheitstraining vom Smart-Team an der Grundschule St. Nikolai (April 2022)
Das lebendig gestaltete Training stärkt Kinder im Selbstwert und in der Fähigkeit, sich in Konflikten klar, deutlich und gewaltfrei abzugrenzen. Dazu gehören Situationen mit anderen Kindern, in denen Beleidigung, Erpressung, oder körperliche Gewalt eine Rolle spielen sowie Formen von sexueller Belästigung durch Erwachsene. In einer Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl fühlen, entwickeln wir mit ihnen altersgerechte Lösungen für Konflikte und bearbeiten Situationen, in denen Sie sich unsicher fühlen. Wir arbeiten mit Geschichten , theaterpädagogischen Elementen und dem Einsatz von Puppen. Bei den Mitmachtheatern gehen wir sehr behutsam mit den Kindern um und es gibt keinen Mitmachzwang. Wir schauen sehr darauf, dass bei unserem Vorgehen keine Ängste bei den Kindern geschürt werden.
Schwerpunkte in den Jahrgängen sind u.a.:
ab der ersten Klasse:
– Auf dem Schulhof und dem Schulweg lasse ich mich nicht ärgern.
– Mit Fremden gehe ich nicht mit.
– Ich weiß, wo ich hinlaufen kann und wie ich Hilfe bekomme.
ab der zweiten Klasse:
– Wie verhalte ich mich am Telefon?
ab der dritten Klasse:
– Wie verhalte ich mich an der Haustür?
– Mobbing und Ausgrenzung: Was ist das?
ab der vierten Klasse:
– Mobbing und Ausgrenzung: Was kann ich tun?
(Text: J. Hencke vom SMART-Team) Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: https://smart-team.de
In der ersten Aprilwoche haben die ersten Klassen (Klassenstufe 1 und die Klasse 4a) bereits das Training absolviert und die Kinder und Kolleginnen/Kollegen waren begeistert, wie ernsthaft und spielerisch zugleich die doch ernsten und wichtigen Themen von den Trainern vermittelt worden sind.
„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten“ hat der österreichischer Schriftsteller Karl Emil Franzos einmal geschrieben – und vielleicht ist es gerade in diesem Jahr, an diesem Freitag, den 25. Februar 2022, an dem die Welt um uns herum mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine in eine schwere Krise geraten ist, besonders wichtig, dass wir mit und für unsere Kinder einen fröhlichen, ausgelassenen und lustigen Faschingsvormittag verbracht haben. Wegen der Corona-Auflagen und der nahenden Märzferien fanden die Feiern klassenintern statt, aber in den Pausen, auf den Schulhöfen war es an diesem Freitag herrlich bunt und spannend! Und wer da alles bei uns war: Über verschiedenste, Tierarten, Sportler, Zauberer, Prinzessinnen, Pippi Langstrumpf, Jedi-Ritter, Clowns…… die originellen Kostüme und Ideen lassen sich hier gar nicht alle aufzählen. Im nächsten Jahr hoffen wir, dass die ganze Schule sich wieder gemeinsam zur Modenschau und zum Tanz in der Aula treffen kann.
Seit 2017 wird an der Grundschule St. Nikolai jährlich einen MINT-Tag durchgeführt. An diesem Tag beschäftigt sich jede Jahrgangsstufe mit einem Thema aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten „MINT-Fächer“. Die Schülerinnen und Schüler können so erfahren, wie vielfältig diese Fächer sind. Die Themen für diesen Tag richten sich nach dem schulinternen Fachcurriculum für den Sachunterricht.
Vor der „Corona-Pandemie“ fand der MINT-Tag immer am Tag der offenen Tür statt, nun berichten wir hier auf der Homepage, wie viel Spaß unsere Schülerinnen und Schüler in dieser spannenden und lehrreichen Woche hatten und wie handlungsorientiert Unterricht sein kann.
Die Erstklässler haben beim Thema „Schwimmen und Sinken“ das Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände erforscht und herausgefunden, weshalb Schiffe schwimmen können. Als Abschluss wurden dann aus den verschiedensten Materialien eigene Boote gebaut.
Die Zweitklässler haben beim Thema „Magnetismus“ die Kraft von Magneten und den Umgang mit einem Kompass gelernt. Sie haben Guckkasten mit einem schwebenden Stern oder einem schwebenden Engel gebastelt.
Die Drittklässler haben beim Thema „Brücken“ erfahren, wer Leonardo da Vinci war und die bekannte „Leonardo-Brücke“ mit kleinen Hölzern und mit großen Brettern nachgebaut.
Die Viertklässler haben ihre Kenntnisse über Stromkreise genutzt, um ein selbstgebasteltes Objekt zu beleuchten. Hierbei war der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Es wurden z.B. Leuchttürme, Fußballstadien mit Flutlicht, Roboter und vieles mehr gebastelt.
Traditionsgemäß gestalten alle Klassen eine Ausstellung der gebastelten Objekte. Die Ausstellungen in den Fachräumen im Neubau haben alle Kinder und Erwachsenen ins Staunen versetzt. Jede Klasse konnte coronabedingt zeitversetzt die Ausstellungen besuchen, ohne mit den anderen Jahrgängen in Berührung zu kommen.
Alle Kinder haben mit Begeisterung die Kunstwerke ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler betrachtet. Besonders die Arbeiten der Geschwisterkinder sind auf großes Interesse gestoßen.
(K.Clausen – Fachleitung Sachunterricht)
„Die Bücher sind ein offenes Fenster zur Welt“, hat der griechische Schriftsteller Nikiforos Vrettakos einmal so treffend formuliert. Am Freitag, den 19. November, am bundesweiten Vorlesetag, haben engagierte Eltern und auch Großelternteile in der Schule gemeinsam viele kleine Fenster aufgemacht und noch für viele Kinder einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet. Die Motivation und Freude unserer Organisatorinnen aus dem Bücherei-Team, Frau Sawkins und Frau Nikolopoulou haben sich auf uns alle übertragen: „Unsere Liebe für die Bücher und für unsere wunderschöne Schule“ sind der Motor und der Vorlesetag ist eine solche Möglichkeit dies „zu zeigen und einfach da zu sein“.
Vorgelesen wurde zu Unterrichtsbeginn in allen Klassen aus Büchern, die das diesjährige Motto “Freundschaft und Zusammenhalt” berühren (u.a. aus der Reihe „Kokosnuss“, „Qualle im Tierheim“, „Qualle in der Küche“ „Fätscher“, „Die drei Musketiere“, „Eve und die Macht der Tiere“, „Der Junge aus der letzten Reihe“ und „The absolutely essiantial Eloise“).
Bevor es jedoch in die Klassen ging, reichten die Vorleserinnen und Vorleser den „3G-Nachweis“ ein und führten zusätzlich beim Anmelden im Büro noch einen Schnelltest durch, womit wir über die vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen hinaus für höchstmögliche Sicherheit auf allen Seiten sorgen konnten.
Der bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 immer am dritten Freitag im November statt und soll ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens setzen. Dass aktives Vorlesen Lesemotivation schafft, die basale Lesefähigkeit damit indirekt fördert und den Wortschatz und die Bildungssprache erweitert, weiß man schon lange, aber es ist auch immer wieder eine Freude mitzuerleben, wie sich Kinder im Anschluss an das Vorlesen über Texte und Erfahrungen austauschen und wie sehr sie es genießen, vorgelesen zu bekommen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Text: L.Römer